
Schauen Sie doch mal rein…
… bei uns in den Evangelischen Kindergarten der Versöhnungskirche in Bechen und machen Sie sich ein Bild von unserer Einrichtung.
Egal ob Igel, Maulwurfkinder oder Hasenkinder wir haben immer unseren Spaß.
Im Sommer spielen wir auf unserem tollen Außengelände, im Herbst suchen wir die buntesten Blätter, im Winter rodeln wir auf unserem Gelände und im Frühjahr genießen wir die Zeit.
Außerdem gibt bei uns eine super Vorschulgruppe.
Zudem finden laufend wechselnde Angebote in den Gruppen oder im Musikkreis statt. In unseren Gruppen wird keinem Kind langweilig.
So sieht es bei uns aus!
EIN ERSTER EINDRUCK…
Die Einrichtung befindet sich unterhalb der Evangelischen Kirche und ist von einem schönen Außengelände umgeben. Dieses unterteilt sich in verschiedene Bereiche:
Ein Großsandkasten mit einem großen Klettergerüst, einer kleinen Wiese mit Sandkasten und Rutsche für unsere Kleinen, und unser neues Gelände mit Slackline sowie weitere Klettermöglichkeiten. Kleine Hecken mit Kletterbaum am Rande unseres Geländes, laden zum Spielen und verstecken ein. Auf unseren kleinen Hügeln können wir im Winter auch Schlittenfahren.
Unser Kindergarten ist ein schönes helles Gebäude. Der Maulwurfgruppe stehen ein Gruppenraum, ein Spielnebenraum und ein Bauraum zur Verfügung. Die kleine Igelgruppe verfügt über einen Gruppenraum, einen Bewegungsraum und einen Schlafraum. Die schöne Wickeleinheit teilen sich beide Gruppen. Mit der neuen Hasenvilla stehen den Hasen ein schöner heller Gruppenraum und ein Nebenraum zur Verfügung. Gruppenübergreifend werden der Flur , die Turnhalle und das Außengelände genutzt.
Neben einem Leiterinnenbüro haben wir noch eine schöne Küche in der jeden Tag frisch gekocht wird. Für weitere Impressionen schauen Sie doch einfach einmal in unserer Galerie auf dieser Homepage vorbei.
Wer wir sind…
In unserem Team herrscht eine fröhliche, auf gegenseitigem Respekt aufgebaute Atmosphäre, die prägend ist für die uns anvertrauten Kinder.
Pädagogisches Personal
Das pädagogische Team besteht aus 12 kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen. Gemeinsam planen und organisieren sie die Arbeit für unsere 63 Kinder.
Jede unserer Kolleginnen nimmt an Fortbildungen in verschiedene Bereiche teil, um die pädagogische Qualität unserer Einrichtung zu gewährleisten. Diese Qualifikationen, wie z. B. in Heilpädagogik, Gesangs- und Instrumentalausbildung und künstlerischen Bereichen, fließen täglich in das pädagogische Angebot ein. So können wir den Kindern ein breites Erfahrungsspektrum bieten und die Lust am Lernen fördern.
In pädagogisch vertretbarem Rahmen bilden wir Praktikanten aus und nehmen damit Einfluss auf die Qualität zukünftiger pädagogischer Kräfte.
Unsere Köchin
Unsere Köchin kocht jeden Tag unser Mittagessen. Die Zutaten werden frisch und ohne Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe zubereitet. Bei der Zusammenstellung des Essensplanes beteiligen sich die Kinder in Form von eigenen Vorschlägen oder wöchentlichen Speiseplänen. Auf Unverträglichkeiten wegen Allergien und Verbote auf Grund religiöser Zugehörigkeiten nehmen wir selbstverständlich Rücksicht und wandeln das Essen entsprechend ab.
Haus- und Reinigungspersonal
Eine Reinigungsfirma übernimmt täglich die Reinigung der Böden und Sanitärräume. Ein Hausmeister führt kleinere Reparaturen und Gartenarbeiten durch.
Wo krabbeln denn die Igel…
Durch unsere Igelgruppe krabbeln und laufen insgesamt 15 Igel, davon zehn unter drei Jahren und fünf über drei Jahre. Die meisten Igel haben Tagesplätze und werden von unseren vier Igelerzieherinnen in ihren ersten Jahren liebevoll begleitet. Durch die Altersstruktur der Igelgruppe lernen die kleinen sehr schnell laufen und alles was man als Igel sonst noch können muss. Die großen Igel ermutigen die Kleinen zu Selbständigkeit und unterstützen sie. So haben wir großen Igel wie auch die Maulwürfe und Hasen die Möglichkeit uns am Vormittag frei zu entscheiden, wo und mit wem wir spielen möchten. Dazu gibt es mit den beiden anderen Gruppen, unserer Turnhalle, dem Flur im Haupthaus oder auch im Freien viele Möglichkeiten.
Einmal pro Woche treffen sich die Igel mit den Maulwürfen und den Hasen zum Singen in unserem Morgenkreis und alle vierzehn Tage zum Wochenschluss in der Kirche.
Um den Wissensdurst und die Selbstständigkeit der Igel zu fördern gibt es über das Jahr verteilt Aktionen in unserer Gruppe. Auch unsere kleinen und großen Igel haben einmal die Woche die Möglichkeit turnen zu gehen.
In der „Hasenvilla“ ist was los
Zu den Hasen gehören 25 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren und 3 Erzieherinnen. In unserem Gruppen – und Nebenraum haben wir viele Möglichkeiten spielerisch die Welt zu erkunden. Rollenspiel, Malen, Rückzug, Basteln u.v.m. wird uns hier geboten. So haben wir , wie auch die Maulwürfe und großen Igel die Möglichkeit uns am Vormittag frei zu entscheiden, wo und mit wem wir spielen möchten. Dazu gibt es mit den beiden anderen Gruppen, unserer Turnhalle, dem Flur im Haupthaus oder auch im Freien viele Möglichkeiten. Die individuelle Entwicklung der Kinder wird durch entsprechende Angebote begleitet und unterstützt. So finden Gesprächskreise mit Gebeten, Liedern, Geschichten und Singspielen statt und auch das Spiel im freien kommt nicht zu kurz. Einmal in der Woche treffen wir uns mit den Igeln und Maulwürfen zum Singen in unserem Morgenkreis und alle vierzehn Tage zum Wochenschluss in unserer Kirche. Jeder Hase geht einmal die Woche zum Turnen in die Schulturnhalle.
Wo ist der Maulwurfsbau?
Zur Maulwurfgruppe gehören 23 Kinder zwischen 2 und 6 Jahren und 3 Erzieherinnen. In ihrem Gruppenräumen können die Maulwürfe vielfältige Spielerfahrungen machen. Bewegung, Rollenspiel, Rückzug, Malen, Basteln, Gesellschaftsspiele u.v.m. wird den Kindern hier geboten. Das gemeinsame Spielen mit gleichaltrigen, älteren oder jüngeren Kindern hat einen hohen Stellenwert und bietet den Maulwürfen viele Möglichkeiten, ihr Sozialverhalten zu üben und auszuprobieren. Die individuelle Entwicklung der Kinder wird durch entsprechende Angebote begleitet und unterstützt. So haben wir, wie auch die Hasen und großen Igel die Möglichkeit uns am Vormittag frei zu entscheiden, wo und mit wem wir spielen möchten. Dazu gibt es mit den beiden anderen Gruppen, unserer Turnhalle, dem Flur im Haupthaus oder auch im Freien viele Möglichkeiten. Jeden Tag findet bei uns ein gemeinsamer Gesprächskreis mit Gebet, Geschichten, Liedern und Singspielen statt. Einmal in der Woche treffen sich die Maulwürfe mit den Igeln und Hasen zum Singen in unserem Morgenkreis und alle vierzehn Tage zum Wochenschluss in unserer Kirche. Jede Maus geht einmal in der Woche zum Turnen in die Schulturnhalle. Vor dem Mittagessen gehen die Maulwürfe fast jeden Tag nach draußen.
Bald geht es in die Schule!
Die Kinder, die nach den Sommerferien in ihr letztes Jahr bei uns starten, sind unsere Vorschulkinder.
Wir bemühen uns immer, jedes Kind seines Alters entsprechend und auf allen Gebieten ganzheitlich zu fördern und sehen jede Arbeit mit Kindern, von der Geburt an bis zum Schuleintritt, als Vorschularbeit“. Jede neue Erfahrung, jedes neue Lernerlebnis, all das ist die Vorbereitung auf das Leben und damit auch auf die Schule.
Doch der Übergang vom Kindergarten in die Schule stellt für die Kinder eine große Herausforderung dar. Um die Kinder im Sommer selbstsicherer, angstfrei und neugierig in die neue Lebenssituation „Schule“ zu entlassen, ist das Projekt der Vorschulkinder ein ganz wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Lernbegleitung ist zunächst eine Beziehungsaufgabe. Wir wissen, dass eine sichere, verlässliche Beziehung zu einem erwachsenen Gegenüber die notwendige Grundlage für gelingende Lern- und Entwicklungswege überhaupt ist. Ein Kind muss sich sicher gebunden fühlen, um möglichst mutig und vertrauensvoll „in die Welt zu gehen“ um sie erkunden zu können. Die pädagogische Herausforderung bei der Lernbegleitung ist, da zu sein, ohne die Kinder zu gängeln, ihre Lernwege wahrzunehmen und zu wissen, was das Kind gerade braucht: einen Impuls, eine Frage, ein Lob, eine Ermutigung, eine neue Herausforderung oder einfach Ruhe für seine momentanen Forschungen.
Die Arbeit mit Kindern im letzten Jahr vor der Schule beinhaltet zusätzlich noch einen anderen Aspekt: Je älter ein Kind wird, desto größer wird auch sein Bedürfnis, selbstbewusst und selbstbestimmt seine Umwelt zu erkunden aber langsam sollen sich die Kinder daran gewöhnen, von der rein lustbetonten, freiwilliger Beschäftigung in wechselnden Kleingruppen auch hin zur Arbeit mit vorgegebener Zielsetzung in größeren festen Gruppen zu gelangen.
Im letzten Jahr vor dem Schuleintritt findet deshalb ein speziell auf die aktuelle Vorschulgruppe zugeschnittenes Programm statt.
Unsere Vorschulkinder treffen sich zweimal in der Woche. An diesen Tagen wechseln sich Turnen, Rhythmikerziehung und verschiedene Angebote zur Vorbereitung auf die Schule ab.
Um unseren Vorschulkindern die Zeit bis zur Schule zu verkürzen finden im letzten Jahr vielfältige Ausflüge statt. So besuchen wir z.b. das Weihnachtstheater in Leverkusen, fahren zum Flughafen, in die Waldschule nach Lindlar oder zum Hochseilgarten. Eine Abschlussfahrt mit Übernachtung im Kindergarten bildet den Abschluss eines spannenden Jahres.
Kontaktieren Sie uns…
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!